![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sie lebte bei mir zwischen Himmel und 1. Stock - zwischen Blumen und Wand, ein absolut ideales Jagdrevier... | |
Die Gartenkreuzspinne kann man sehr gut an den typischen Kreuzflecken
auf dem vorderen Hinterleib erkennen. Das Kreuz selber setzt sich immer aus 5 Flecken zusammen, 4 länglichen und einem kleinen, kreisförmigen Fleck in der Mitte. |
![]() |
![]() |
Die kleinen Fangarme vor dem Kiefer sind hohl und können auch Gift in die
Beute spritzen. Als Beute kommen vor allem kleine Insekten wie Fliegen und Schwebfliegen in Frage. |
Nach der Lähmung der Beute spritzt die Spinne Säfte zur
Verdauung in das Opfer, so dass sich die essbaren Bestandteile innerhalb der
Chitinschicht auflösen. Dann saugt sie diese bald aus. |
![]() |
Text: Matthias Zimmermann, Natur-Lexikon
Canon EOS 10D, 100mm Objektiv
10. Oktober 2004