![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Lichterumzüge zu St. Martin haben ihr Vorbild in der liturgischen Lichterprozession
Lucernarium (d.h. Zeit des Lampenanzündens) während der ersten Vesper am Vorabend eines
hohen Feiertages. Dabei symbolisieren die Lichterumzüge das Martinsfeuer, das sie vielerorts ablösen: Sie bringen Licht in das Dunkle. | |
![]() |
![]() |
Bastelanleitung für diese Fackeln: Luftballon, Transparentpapier, Tapetenkleister, Kordel, Tonpapier, Kerze, verschiedene Kleinteile und sehr sehr viel Geduld... | |
![]() |
![]() |
Sie nur an einem Abend beim Martinszug leuchten zu sehen ist viel zu schade... | |
![]() |
![]() |
Ich habe sie fotografiert und dabei mit verschiedenen Langzeitbelichtungen und Blenden experimentiert und einen Brand gelöscht :-))... | |
![]() |
![]() |
Beim Bearbeiten der Bilder habe ich dann den einen oder anderen Filter ausprobiert und ganz neue Lichteffekte gefunden! |
Canon EOS 10D, 50mm Objektiv
21. November 2005